Lohnt sich ein Goldsparplan?

Der Goldsparplan im Test: Sie wollen Ihre Altersvorsorge durch Goldsparpläne sichern? Oder Sie haben bereits einen Goldsparplan abgeschlossen? Welche Risiken und Fallen es bei Goldsparplänen gibt und ob alle Anbieter auch wirklich seriös sind, erklären wir in diesem Beitrag.

Interessant? Diesen Artikel teilen:

Die Tappe Consulting AG hat schon tausende Verträge auf Kosten, Renditen und Auszahlungen geprüft und finanzmathematisch ausgewertet.
Als Honorarberater sind wir an kein Versicherungsprodukt und somit auch an keine Provision gebunden.
Wir beleuchten das Thema Gold aus einem wissenschaftlichen Ansatz und erklären, ob ein Goldsparplan sinnvoll ist oder ob Sie besser über eine alternative Anlagemöglichkeit nachdenken sollten.

Wann ist Gold sinnvoll?

Gold kann sinnvoll sein, wenn man ein großes Vermögen von z. B. 500.000 – 1 Mio. EUR oder darüber hat. Dann können 5 – 10 % davon physisch, also in Gold- oder Silbermünzen, als Rücklage für schwierige Zeiten Sinn machen. Allerdings sollte man sie so aufbewahren, dass sie kurzfristig erreichbar sind und nicht in irgendwelchen Räumlichkeiten lagern, wo sie schwer zugänglich sind.

Ist Gold als Altersvorsorge oder zum Vermögensaufbau geeignet?

Hier muss man ganz klar sagen, dass Gold sich nicht als Altersvorsorge oder zum Vermögensaufbau eignet. Um Vermögen aufzubauen, ist es wichtig, dass das eingesetzte Geld über die Laufzeit hinweg eine gute Rendite erwirtschaftet.

Die Rendite wird bei Gold auch oft in den Vordergrund gestellt. Hier ist es aber wichtig, eine Langzeitbetrachtung vorzunehmen. In kurzen Zeiträumen haben viele Investments eine gute Rendite, bei längeren Zeiträumen jedoch nicht.

Wenn man sich die Goldpreisentwicklung von 1900 – 2018 ansieht, wird man feststellen, dass diese leider nicht so gut ist, wie viele denken. In diesem Zeitraum lag die Rendite bei 0,6 % pro Jahr. Dies liegt weiter unter der Inflation!

In den Jahren 1980 – 2018 gab es sogar eine Minusrendite von -0,7 %. Die Rendite ist also denkbar schlecht und man sollte daher bei dem Kauf von Gold nicht darauf setzen, eine gute Rendite zu erwirtschaften.

Kommen bei einem Goldsparplan Kosten auf mich zu?

Wir haben den Goldsparplan getestet:
Wenn Sie einen Goldsparplan abschließen, erhält Ihr Berater natürlich eine Provision.
Meist wird der monatliche Sparbetrag x 12 Monate x eine gewisse, hohe Laufzeit, 30 oder 35 Jahre, berechnet und von dieser Summe erhält der Berater 5 – 10 % Provision.

Beispiel:
Sparbetrag 100 EUR x 12 Monate x 30 Jahre = 36.000 EUR. Bei einer Provision von 10 % erhält der Berater also 3.600 EUR. Dies sind die sogenannten Abschlusskosten.

Teilweise wird vereinbart, dass die Kosten wieder gutgeschrieben werden, wenn man den Vertrag 15 Jahre „durchhält“, aber im Kern stehen Sie durch die Abschlusskosten in Ihrem Goldsparplan im Minus, da sie ja direkt bei Abschluss des Vertrages fällig werden.

Die Rendite müsste also in den nächsten Jahren sehr gut sein, um die Kosten wieder hereinzuholen, was sie aber leider nicht ist.
Weiterhin entstehen z. B. Kosten in Form von Lagerkosten für Ihr Golddepot. Der Berater bietet an, das Gold zu lagern und verspricht damit auch eine hohe Sicherheit und Versicherung des Goldes.

Dazu werden oftmals Quartalsgebühren fällig, die für die Verwaltung des Goldes berechnet werden. Wenn Sie das Gold selbst lagern wollen, kommen natürlich noch Transportkosten auf Sie zu.

Wer kann mir einen Goldsparplan verkaufen?

Achtung! Um Goldsparpläne verkaufen zu können, braucht der Berater keine Qualifikation! Es gibt kein staatliches Institut, das eine Ausbildung oder ein Zertifikat für den Verkauf von Goldsparplänen anbietet. In der Vergangenheit sind einige Anbieter bereits negativ aufgefallen, da sie unseriös Goldsparpläne verkauft haben, die sich im Nachhinein als Fake erwiesen haben. Hier sollten Sie also genauestens darauf achten, bei wem Sie so einen Goldsparplan abschließen.

Wir möchten nicht grundsätzlich kritisieren, dass ein Berater eine Provision für den Verkauf von Goldsparplänen erhält, jedoch muss man wissen, dass der Goldsparplan kaum Rendite erwirtschaftet und die Kosten nicht wieder hereingeholt werden. Die Rendite ist also eine Minusrendite.

Das Fazit

Goldankauf kann sinnvoll sein, wenn man ein hohes Vermögen hat. Legt man sich davon 5 – 10 % in Gold- oder Edelmetallen zur Seite, hat man in schwierigen Zeiten ein kleines Polster, das leicht zugänglich ist.

Goldsparpläne dagegen sind erfahrungsgemäß wenig sinnvoll, um sich ein Vermögen oder eine Altersvorsorge aufzubauen. Anfänglich werden zu viele Kosten abgezogen, die man während der Vertragslaufzeit nicht wieder hereinholen kann. Die Rendite in so einem Goldsparplan ist denkbar schlecht und liegt weit unter der Inflation.

Wenn ein Goldsparplan aus den genannten Gründen für Sie nicht interessant ist, sie vielleicht schlechte Erfahrungen mit einem Goldsparplan gemacht haben, aber Ihre Altersvorsorge planen und sichern möchten, dann melden Sie sich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch an. Wir prüfen mit Ihnen gemeinsam, welche Alternativen es für Sie gibt, damit Sie im Rentenalter abgesichert sind.

Lassen Sie jetzt Ihren Vertrag kostenlos prüfen

Über die TAPPE CONSULTING AG

Seit über 10 Jahren zeigt David Tappe Menschen, wie sie ihre Altersvorsorge sicher und profitabel aufbauen, um in eine finanziell sorgenfreien Zukunft blicken zu können!